04 Mai Deutsche IT-Branche im Kampf gegen den Fachkräftemangel
IT-Fachkräftemangel in Deutschland 2025 – Wir müssen IT-Ausbildung neu denken
Der aktuelle Fachkräftemangel in der IT-Branche ist keine Modeerscheinung, sondern eine dramatische Realität: Laut dem Institut der Deutschen Wirtschaft fehlten im Oktober 2024 bereits über 530.000 qualifizierte Fachkräfte, darunter mehr als 109.000 IT-Spezialisten allein in Deutschland. Diese Zahl hat sich seit 2014 mehr als verdreifacht, was das Ausmaß der Problematik deutlich macht. Ohne qualifizierte ausländische Fachkräfte läge die Lücke sogar bei über einer halben Million. Wer heute noch behauptet, Fachkräftemangel sei eine Lüge, ignoriert Fakten, die jeden Personalverantwortlichen alarmieren müssen.
Früher führend, heute im Rückstand – Deutschlands seltsamer Weg
Deutschland hatte in der Vergangenheit einen Vorsprung in der IT-Ausbildung und -Industrie, der jedoch schwindet. Der globale technologische Wandel und die Digitalisierung schreiten schneller voran als das deutsche Bildungssystem und die Ausbildung von IT-Fachkräften mithalten können. Schon heute wird deutlich, dass der klassische Ausbildungsweg allein nicht mehr reicht. Die Anforderungen an IT-Fachkräfte steigen, die Qualifikationslücken vergrößern sich, und die Konkurrenz aus dem Ausland zieht dank besserer Strategien vorbei. Es braucht einen transformativen Ansatz in der IT-Ausbildung, der praxisnäher, innovativer und internationaler ausgerichtet ist, sonst verlieren wir den Anschluss endgültig.
Keine Zeit für Ausreden im War-for-Talents
Die IT-Branche kämpft tapfer – aber vergeblich – im War-for-Talents. Unternehmen sind gezwungen, sich verstärkt auf ausländische Fachkräfte zu konzentrieren, da der heimische Nachwuchs nicht ausreicht, um die riesige Nachfrage zu bedienen. Eine massive Rekrutierung von Quereinsteigern und eine gezielte Weiterbildung der eigenen Mitarbeiter sind zwar Investitionen, doch sie reichen allein nicht aus, um den Fachkräftemangel zu beheben. Personalverantwortliche müssen jetzt handeln und neu denken: Bildung, Rekrutierung und Bindung von IT-Talenten sind strategische Kernaufgaben, die den Unterschied zwischen Wachstum oder Stillstand ausmachen.
Wenn Sie als Personalverantwortliche:r verstehen wollen, wie Sie diesen Herausforderungen erfolgreich begegnen können, dann lohnt sich ein Blick auf praxisnahe und zukunftsorientierte Personalmanagement-Lösungen.
➡️ Mehr dazu finden Sie unter: https://berndwenske.com/vor-ort/
Der Fachkräftemangel in der IT-Branche ist eine der größten Herausforderungen für deutsche Unternehmen. Aktuell fehlen rund 109.000 IT-Spezialisten, wobei der Bedarf weiter steigt. Deutschlands einst führende IT-Ausbildung hinkt der rasanten Digitalisierung hinterher, was die Lücke vergrößert. Nur mit einem transformativen Ansatz in Ausbildung, gezielter Weiterbildung und der strategischen Einbindung ausländischer Fachkräfte kann der Trend gebrochen werden. Personalverantwortliche sind gefordert, neue Lösungen zu finden, um im War-for-Talents nicht weiter ins Hintertreffen zu geraten.